:quality(70))
:quality(70))
Die hellbraunen bis braunen Töne der Eiche verändern sich mit der Zeit in einen leichten Bernsteinton.
:quality(70))
:quality(70))
Der Splint der Esche ist fast weiß, während das Kernholz von Grau über Hellbraun bis hin zu Hellgelb mit braunen Streifen reicht. Im Laufe der Zeit zeigt diese Holzart eine mittelstarke Farbveränderung von einem hellen, sandfarbenen Ton hin zu Strohgelb.
:quality(70))
:quality(70))
Der Splint ist cremeweiß, während das Kernholz hellbraun bis dunkel schokoladenbraun ist, manchmal mit einer Tendenz zu Violett. Das Holz der Walnuss erhält mit den Jahren einen besonderen Glanz und unterliegt einer mittleren bis hohen Farbänderung. Dabei hellt sich das dunkelbraune Kernholz im Laufe der Zeit zu Goldbraun auf.
:quality(70))
:quality(70))
Das Farbspektrum der Buche reicht von hellem Creme über ein mittleres Hellbraun bis zu Braun mit rosa-orangefarbenen Nuancen. Nach Lichteinwirkung durchläuft das Holz einen mittleren Grad der Farbveränderung, wobei die orange- und bernsteinfarbenen Anteile leicht zurückgehen.
:quality(70))
:quality(70))
Das cremefarbene Splintholz und das tiefrot bis braun variierende Kernholz bilden eine feine, gleichmäßige Maserung. Kirsche erfährt mit der Zeit eine deutliche Farbänderung mit ausgeprägter Verdunkelung in eine dunkle, rötliche Farbe. Dieser Prozess erfolgt bei direkter Sonneneinstrahlung innerhalb weniger Wochen.
:quality(70))
:quality(70))
Das Splintholz ist cremefarben, mit einer Tendenz zu Rotbraun. Das Kernholz variiert von Hell- bis Dunkelbraun mit rötlichen Highlights und durchläuft mit der Zeit einen mittleren Grad der Farbänderung von Cremeweiß zu Golden.
:quality(70))
:quality(70))
Verglichen mit kanadischem Ahorn hat Bergahorn einen besonderen Glanzton, der dem Raum eine klare, luftige Atmosphäre verleiht. Es ist relativ schmutzunempfindlich und aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Innenarchitektur und Möbelindustrie sehr gefragt. Die helle Farbe des Bergahorns wird im Laufe der Zeit golden.